Feldmann0Fragen: 5Antworten: 8 |
Wer kennt Bio-Strip-Till?Hallo,
ich baue sehr viel Mais an und die Fruchtfolge bei mir ist nicht sehr berühmt. Bei der Maisausaat lasse ich vorher vom LU ein Gülledepot anlegen. Dann kommt der Mais oben drauf. Funktioniert bei mir schon ganz gut. Um aber mit Blick auf das neue Greening bessere Fruchtfolgebilanzen zu haben, muss ich nun mit Zwischenfrüchten arbeiten. Und nun meine Frage: Wer kennt Bio-Strip-Till? Und wo liegen dabei die Vorteile für den Maisanbau?
Gruß,
Feldmann |
ClaasfanFragen: 1Antworten: 54 |
Wer kennt Bio-Strip-Till?Also, eigentlich hast Du das Verfahren schon ganz gut selber beschrieben. Die Kombination des noch relativ neuen Verfahrens Strip-Tillage mit dem Anbau von Nebenkulturen, sprich Zwischenfrüchten.
Die Vorteile sind natürlich der Einsatz von Düngerdepots unter der Maissaat und die Erhaltung der Bodengesundheit durch die Zwischenfrüchte.
Claasfan |
UlfFragen: 3Antworten: 53 |
Wer kennt Bio-Strip-Till?Was ist mit dem Blumentopf-Phänomen. Wenn man Strip-Till macht kann man damit schnell Schwierigkeiten bekommen. Eine Zwischenfrucht hilft da bestimmt ein wenig.
Gruß, Ulf |
MartinFragen: 4Antworten: 40 |
Wer kennt Bio-Strip-Till?Zwischenfrucht ist immer gut. Aber was ist das Blumentopf Phaenomen? |
Favorit614Fragen: 2Antworten: 67 Weblog: 1 |
Wer kennt Bio-Strip-Till?
Das heißt, dass bei der Streifenbearbeitung die Gefahr besteht dass die Wurzeln der Kulturpflanze nicht in verdichtete Bereiche zwischen den Streifen vordringen können. Die Wurzeln sind dann gefangen wie in einem Blumentopf.
|
KernerAntworten: 3 |
Wer kennt Bio-Strip-Till?...und was soll jetzt die Zwischenfrucht dabei? Und vor allem welche überhaupt? |
Kemper1Fragen: 1Antworten: 27 |
Wer kennt Bio-Strip-Till?Hallo Feldmann,
ich habe bereits öfter von Bio-Strip-Till gehört. Immer wieder wurde dabei erwähnt, dass die starke Durchwurzelung des Bodens zwischen den Reihen der großer Vorteil dieser Methode ist. In Amerika nehmen sie als zwischenfrucht Meliorationsrettich! Der hat ein sehr grobes Wurzelwerk mit einer dicken Pfahlwurzel. Damit wird eine gute Belüftung des Ackerbodens und ein guter Wasseraustausch erreicht.
kemper1 |
Favorit614Fragen: 2Antworten: 67 Weblog: 1 |
Wer kennt Bio-Strip-Till?Das Verfahren ist die Weiterentwicklung der Strip-Tillage. Und ganz besonders wichtig ist gerade die Ausbreitung des Wurzekwachstums der Kulturpflanze...auchz auf die sonst oft ungenutzten und verdichteten Bereiche neben den Streifen.
Die Grundsätze des Zwischenfruchtanbaus sind beim Bio-Strip-Till unbedingt einzhalten. Vor allem die frühe Aussaat!
favorit10 |