ZurLindeFragen: 1Antworten: 1 |
MSS-System von ClaasHallo Gemeinde,
wie denkt man hier in der Runde über das MultifingerSeparatorSystem in den neueren Claas-Lexion Mähdreschern mit Schüttlerabscheidung? Was soll das Sytem überhaupt bewirken. Manchmal glaub ich das ist nur dazu da um sich von der Konkurrenz abzuheben. "Hauptsache man macht es anders als die andern."
Eure Meinungen.............................................................. |
ClaasfanFragen: 1Antworten: 54 |
MSS-System von ClaasTach Zurlinde,
willkommen hier in der Runde.
MSS ist nur dann sinnvoll einzusetzen, wenn du feuchtes und damit schwer zu dreschendes Stroh hast. Hier kann die MMS-Trommel die laufende Strohmatte ordentlich auflockern und es werden mehr Restkörner abgeschieden. Einstellen musst du die Trommel aber von außen an der rechten Seite vom Lexion. Es gibt vier oder fünf verschiedene Positionsstellungen.
Claasfan! |
Favorit614Fragen: 2Antworten: 67 Weblog: 1 |
MSS-System von Claas
Also,
MMS taugt nichts. Die Trommel behindert eine flüssige Führung der Strohmatte. Schmeiß sie raus wenn du sie drin hast.
|
MartinFragen: 4Antworten: 40 |
MSS-System von ClaasMerkwürdige Antwort, favorit614!!!
erstmal heißt das ganze MSS! Und warum soll er die Trommel rausschmeißen? CLAAS verbaut das System schon sehr lange sehr erfolgreich! |
PremeoAntworten: 1 |
MSS-System von ClaasIch muss favorit614 zu stimmen. Diese Trommel über den Schüttelabscheidern bringt leider gar nichts.
Ich bin der Meinung, daß man das bei Claas nur erfunden hat, um den Mähdrescherkäufern das Gefühl zu geben: "Dein Claasmähdrescher hat auch ein bißchen Rotor mit drin!". |
Favorit614Fragen: 2Antworten: 67 Weblog: 1 |
MSS-System von ClaasLieber Martin,
MSS (!) ist ein vollkommen ineffizientes Teil-System in der Restkornabscheidung. Ich schätze die Produkte aus dem Hause Claas sehr, aber mit MSS ist kein Fortschritt für den Anwender zu erreichen.
Wenn man bei feuchten Erntebedingungen die Trommel in die aggressive Position rückt und die Multifnger in die Strohmatte über den Schüttlern greifen, behindern sie den Gutfluß und den Laufweg des Strohs. Ich bin mir sicher dass bei Claas selbst niemand den Nutzen von MSS eindeutig erklären kann.
...lasse mich aber gerne Belehren!
favorit614
|
MartinFragen: 4Antworten: 40 |
MSS-System von ClaasDas sehe ich anders!
MSS bringt besonders dann etwas, wenn die Strohmatte nass und feucht ist. Natürlich müssen Steigungswinkel und Fallstufen optimiert sein. Aber ein mit Aggressivität geführter Griff in die Strohmatte kann dann noch ein bißchen mehr Restkornabscheidung rausholen. Die Matte muss aufgelockert werden. |
ClaasfanFragen: 1Antworten: 54 |
MSS-System von ClaasMartin, ich seh die Sache genauso.
Aber eines ist auch klar: Der Fahrer muss sich damit auskennen. Ansonsten bleibt das MSS völlig ungenutzt oder kann sogar hinderlich sein.
Claasfan! |
LaberrababerAntworten: 1 |
MSS-System von ClaasIch find die Diskussion hier im Forum spannend.Habe ich heute zum ersten mal gelesen. Bei Claas kommen sie seit einiger Zeit davon ab ihren Kunden großartige Ratschläge zum MSS zu geben. Die sagen das das drin ist und da auch nicht viel herumstellen soll.Vermutlich glauben die selber kaum das die Schüttlertrommel was bringt. Ich glaub die gibts in den nächsten Modellen Schüttler-Lexion nicht mehr.
Viele Grüße |
MartinFragen: 4Antworten: 40 |
MSS-System von Claas
Aber dann können die bei Claas doch gleich die Multifingertrommel ausbauen. Und das tun sie nicht, obwohl es Produktionskosten sparen würde! |
Beck99Antworten: 1 |
MSS-System von ClaasIch war auf einer Claas Mähdrescher-Schulung. Dort ist ganz eindeutig davon abgeraten worden, beim Drusch an MSS etwas zu verstellen.
Verstanden haben das die Teilnehmer nicht wirklich. |